Beschreibung des Moduls

Scherbolzen

Mit dem Programm Scherbolzen können die Nachweise für den Beton Eurocode 2 und den Stahlstab erbracht werden.

 

System, Grundlagen

System:

Folgende Systemwerte möglich:

System-Scherbolzen

Grundlagen:

Aufgrund des berechnungsverfahrens ergeben sich folgende Grundlagen / Voraussetzungen:

  • Die Einbindelänge muss größer 5*d sein.
  • Die rechnerische Einspanntiefe sollte zu XE = d gewählt werden.
  • Die Randabstände ü sollten größer 8*d sein.

Grundlagen2-Scherbolzen

(sind die Randabstände kleiner, so wird eine zusätzliche Bewehrung ermittelt, die als Bügelschlaufe den Scherbolzen umfassen muss).

Lasten

Lasten-ScherbolzenEingabe der Last:

Die Last (Fd) wird γ-fach, d. h. als Designlast eingegeben. Die Lagerreaktionen aus der Vorposition müssen daher mit den entsprechenden Sicherheitsfaktoren multipliziert werden. Eine Trennung der Lastart ist in der Regel nicht erforderlich, da dieser Nachweis keine Lasten zur Weiterleitung benötigt und ausgibt.

Material

Beton:

Die Bemessung erfolgt nach DIN 1045-1 (2008). Es können folgende Betone berücksichtigt werden:

Normalbeton:
C12/15 ; C16/20 ; C20/25 ; C25/30 ; C30/37 ; C35/45 ; C40/50 ; C45/55 ; C50/60

Es können auch freie Materialien, unter Angabe der Festigkeit, angegeben werden. Ein entsprechender Warnhinweis bzgl. des Anwendungsverfahrens wird angezeigt:

Material-Scherbolzen

Baustahl-ScherbolzenStahl (Bolzen):

Als Stahl ist Bst 500 vorgesehen. Unter Angabe der Festigkeit und des Sicherheitsbeiwertes kann ein beliebiger Stahl gewählt werden: